Im Schuljahr 2022/23 haben wir die erste Versuchsphase zur Projektzeit im Jahrgang 6 gestartet. Dazu wird die Unterrichtsorganisation an einem Halbtag grundsätzlich verändert. Im aktuellen Jahrgang 2023/24 erproben wir das Konzept zum zweiten Mal.

Jeden Montag werden drei Stunden eines Schultages in einen Block gebündelt und für Projektarbeit (PA) genutzt. Die im Projekt vertretenden Fächer waren im ersten Durchgang Deutsch, Kunst und Religion/praktische Philosophie. Im zweiten Durchgang sind es die Fächer Deutsch, Musik, Kunst, Geschichte, Politik. Die Projektarbeit startet in der 5. Stunde und wird nach der Mittagspause in der 7. und 8. Stunde fortgeführt. In der Projektzeit arbeiten die Kinder fächerübergreifend und zunehmend selbstständig in Projektgruppen.

Die Einführung der Projektzeit orientiert sich am Schulentwicklungsziel. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Projektzeit in ihrer Selbstständigkeit gefördert und können so zunehmend Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen.

Die Projektgruppe wird die Projektzeit im laufenden Schuljahr evaluieren.

 

  • Die Projektzeit umfasst drei Schulstunden: die 5. Stunde und die beiden Stunden im Nachmittag. Die Mittagspause liegt bewusst im Projektzeitraum, um den Kindern bei Bedarf mehr Zeit zu ermöglichen und um sich von einer „normalen“ Doppelstunde abzugrenzen. Wegen des Bläserprojekts am Donnerstag bietet sich im Jahrgang 6 der Mittwoch oder ersatzweise der Montag an.
  • Die Kinder teilen sich in der PA die Arbeitszeit selbst ein, müssen aber zu einem gesetzten Termin ihr Projekt abgeschlossen haben. Die Lehrkraft unterstützt die Gruppenbildung.
  • Die Projekte werden im Schuljahr zunehmend länger und zunehmend weniger eng thematisch und methodisch vorgegeben. Ausgehend von einem 4 -Wochen-Projekt mit klarer Inhaltsvorgabe kann am Ende des Schuljahres ein Halbjahrs-Projekt oder Quartals-Projekt stehen, das die Kinder interessengeleitet auswählen.
  • Es wird ein begleitendes Projekttagebuch geführt. Dieses ist am Ende eine zusätzliche Grundlage der Bewertung.
  • Jedes Projekt endet mit einem Produkt, das abgegeben, veröffentlicht oder präsentiert werden kann. Mindestens ein Projekt endet mit einer Präsentation.
  • Jedes Projekt wird bewertet. Es kann innerhalb der Gruppen verschiedene Benotungen geben. Grundlage für eine individuelle Bewertung kann das Projekttagebuch sein.
  • pro Halbjahr kann eine Klassenarbeit im Fach Deutsch durch ein bewertetes Projekt ersetzt werden